Lebensmittel Kennzeichnung verständlich erklärt
Hast du jemals darüber nachgedacht, welche Auswirkungen die von dir gegessenen Lebensmittel auf deinen Körper haben? Jeder Bissen, den du zu dir nimmst, kann dich entweder nähren oder schädigen. Deshalb ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln so wichtig.
Die Grundlagen zu Beginn:
Jeder hat das Recht auf einfachen Zugang zu Informationen über Lebensmittel. In der EU sind diese Informationen in der Verordnung 1169/2011 geregelt.
Jeder hat das Recht auf einfachen Zugang zu Informationen über Lebensmittel. In der EU sind diese Informationen in der Verordnung 1169/2011 geregelt.
Ziel dieser Verordnung ist es, "ein hohes Gesundheitsschutzniveau für die Verbraucher zu erreichen und ihr Recht auf Information zu gewährleisten", damit die Verbraucher ihre Lebensmittel bewusst auswählen können.
Eine von der EU veröffentlichte Infografik zeigt die wichtigsten Anforderungen dieser Verordnung.
Zu den wichtigsten Informationen auf einem Lebensmitteletikett gehören:
- Auflistung der Zutaten in absteigender Reihenfolge (wenn z. B. "Zucker" unter den ersten Zutaten steht, weist dies auf einen hohen Zuckergehalt hin)
- Allergene, die in der Zutatenliste durch eine andere Schriftart, einen anderen Stil oder eine andere Hintergrundfarbe hervorgehoben sind. Die Angabe von Allergenen ist auch bei nicht vorverpackten Lebensmitteln vorgeschrieben
- Menge bestimmter Zutaten oder Kategorien von Zutaten
- Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum
- Etwaige besondere Lagerungs- und/oder Verwendungsbedingungen
- Gegebenenfalls Ursprungsland oder Herkunftsort
- Eine Gebrauchsanweisung bei schwieriger, angemessener Verwendung des Lebensmittels
- Ausführliche Nährwertdeklaration mit Angaben zu Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz pro 100 g oder 100 ml. Wenn bestimmte Vitamine und Mineralstoffe in signifikanten Mengen vorhanden sind (>7,5 % oder 15 % der Referenzzufuhr), müssen sie ebenfalls in der Deklaration aufgeführt werden. Eine ausgewogene Ernährung erfordert alle diese Bestandteile in der richtigen Menge.
Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben verstehen:
Sicher ist, dass jede nährwert- oder gesundheitsbezogene Angabe korrekt und nicht irreführend ist. Das bedeutet, dass Angaben wie z. B. "Vitamin-C-Quelle, zuckerfrei, energiearm, hoher Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren usw." oder z. B. "Vitamin C trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei usw." zuverlässig sind.
Sicher ist, dass jede nährwert- oder gesundheitsbezogene Angabe korrekt und nicht irreführend ist. Das bedeutet, dass Angaben wie z. B. "Vitamin-C-Quelle, zuckerfrei, energiearm, hoher Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren usw." oder z. B. "Vitamin C trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei usw." zuverlässig sind.
Einige Angaben können jedoch zutreffend, aber unklar sein. So kann beispielsweise die Angabe "mit 20 % weniger Fett" zutreffend sein, aber es ist nicht klar, auf wie viel Fett sie sich bezieht. Ziehen Sie zur Bestätigung immer die Nährwertdeklaration zu Rate.
Die Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben wird durch die Verordnung 1924/2006 geregelt.
Förderung einer ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise:
Das übergeordnete Ziel dieser Verordnungen (1169/2011 und 1924/2006) ist die Förderung einer ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise. Angaben, die besagen, dass ein bestimmtes Lebensmittel eine Krankheit heilen kann, sind dabei ausgeschlossen.
Das übergeordnete Ziel dieser Verordnungen (1169/2011 und 1924/2006) ist die Förderung einer ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise. Angaben, die besagen, dass ein bestimmtes Lebensmittel eine Krankheit heilen kann, sind dabei ausgeschlossen.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Lebensweise, kann aber die medizinische Versorgung nicht ersetzen. Andererseits ist es von grundlegender Bedeutung, nicht nur die Art der Lebensmittel, die wir essen, sondern auch die Menge zu berücksichtigen.
Weitere Einzelheiten findest du in unseren Artikeln über Lebensmittelkennzeichnungen:
EUFIC – Healthy living https://www.eufic.org/en/healthy-living
EUROPEAN COMMISSION - DG SANTE Labelling & Nutrition https://food.ec.europa.eu/safety/labelling-and-nutrition_en
Hellenic Food Authority – www.efet.gr
Regulation 1924/2006 – Nutrition and health claims https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02006R1924-20141213&qid=1689946176814
Regulation 1169/2011 – Food information to consumers https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02011R1169-20180101&qid=1689946123839