Lasst uns Schönheit neu definieren!

Lasst uns Schönheit neu definieren!
Überwindung von Problemen der Körperbildwahrnehmung als junge Krebsüberlebende  
 
Einleitung 
Eine Krebsdiagnose hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben junger Menschen, die sich noch in den frühen Stadien ihrer körperlichen und emotionalen Entwicklung befinden. Sie haben nicht nur mit der Krankheit zu kämpfen, sondern zusätzlich auch mit ihrem Körperbild. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit und Unterstützung gelingt es ihnen trotzdem, Schönheit neu zu definieren und ihren eigenen Weg zu finden. 
 
Das Körperbild verstehen 
Das Konzept des Körperbildes umfasst die Wahrnehmung, die Gedanken und die Gefühle einer Person in Bezug auf ihre körperliche Erscheinung, einschließlich Aspekten wie Größe, Form und Gesamtattraktivität. Das Körperbild ist ein vielschichtiges Konstrukt, das durch kulturelle, soziale und psychologische Faktoren beeinflusst werden kann. [1] Bei jungen Krebsüberlebenden führen der Kampf gegen den Krebs und die Behandlungen oft zu körperlichen Veränderungen, die die Wahrnehmung des Körperbildes erheblich beeinflussen können. [2,3,4]  
 
Veränderungen des körperlichen Aussehens und Selbstwahrnehmung 
Körperliche Veränderungen infolge von Krebsbehandlungen wie Haarausfall, Narben und Gewichtsschwankungen beeinflussen die Selbstwahrnehmung junger Krebsüberlebender erheblich. [2,3,4] Diese Veränderungen stellen für sie eine besondere Herausforderung dar, da Aussehen und Akzeptanz in dieser Lebensphase einen hohen Stellenwert haben. Sie sehnen sich danach, ihr früheres Aussehen wiederherzustellen, um ein Gefühl der Normalität zu erlangen, erleben aber möglicherweise emotionale Kämpfe, Scham und einen Verlust ihrer Identität. [2,5]  
 
Emotionale Kämpfe und Körperbild 
Junge Krebsüberlebende können ein breites Spektrum an Emotionen im Zusammenhang mit ihrem veränderten Aussehen erleben. Sie können sich verunsichert, entfremdet oder besorgt darüber fühlen, wie sie von anderen wahrgenommen werden. [2] Der Druck, den gesellschaftlichen Schönheitsnormen zu entsprechen, kann diese negativen Gefühle noch verstärken. Vielen jungen Krebsüberlebenden fällt es schwer, sich an ihren neuen Körper zu gewöhnen und sie haben Probleme damit, sich so zu akzeptieren, wie sie sind. [2,4,6]   
 
Schönheitsnormen neu definieren 
Junge Krebsüberlebende stellen die engen Schönheitsnormen der Gesellschaft in Frage, indem sie ihre Geschichte erzählen und ihre Narben akzeptieren. [7] Feministische Theoretikerinnen erforschen, wie weibliche Krebsüberlebende die körperlichen Folgen annehmen, indem sie die konventionellen Ansichten über die ästhetischen Auswirkungen von Krebsbehandlungen (z. B. Haarausfall und Verlust von Körperteilen) als tragisch oder korrekturbedürftig in Frage stellen. Stattdessen verstecken sie sich nicht hinter ihrer Krankheitsgeschichte, sondern zeigen ihre weiblichen Körper, wie er aktuell ist. [8,9] Letztendlich tragen Sie Bewegung und Sport dazu bei, ihr Körperbild zu verbessern, indem sie Akzeptanz, Körperbeherrschung und eine stärkere Verbindung zu ihrem Körper fördern. [2] 
 
Die Sensibilisierung für eine positive Körperwahrnehmung baut soziale Stereotypen ab und fördert eine Kultur der Akzeptanz. Durch die Förderung einer Kultur, die Vielfalt zelebriert und Selbstliebe fördert [8,9], können junge Krebsüberlebende besser unterstützt werden – nach der Behandlung und mit einem positiven Körperbild. [2,4] 
  
Autor: Maria Vasilopoulou - UPATRAS 
 
Quellen 
[1] Alebachew, F. & Ashagrie, M. (2017). Die Körperbild-Konzeptanalyse von Jugendlichen und Heranwachsenden. American Journal of Biomedical and Life Sciences, 5.130. 10.11648/j.ajbls.20170506.14  
[2] Brierley, ME, Sansom-Daly, UM, Baenziger, J., McGill, B. & Wakefield, CE (2019). Auswirkungen von Veränderungen des körperlichen Erscheinungsbilds, die von jugendlichen und jungen erwachsenen Krebsüberlebenden gemeldet wurden: Eine qualitative Analyse. European Journal of Cancer Care , 28 (4), e13052. https://doi.org/10.1111/ecc.13052  
[3] Dunne, S., Fitch, M. & Semple, C. (2022). Editorial: Körperbild nach einer Krebsbehandlung. Grenzen in der Psychologie , 13 , 1068977. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.1068977  
[4] Saris, LMH, Vlooswijk, C., Kaal, SEJ, Nuver, J., Bijlsma, RM, van der Hulle, T., Kouwenhoven, MCM, Tromp, JM, Lalisang, RI, Bos, MEMM, van der Graaf, WTA und Husson, O. (2022). Ein negatives Körperbild bei Krebsüberlebenden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYA): Ergebnisse der bevölkerungsbasierten SURVAYA-Studie. Krebserkrankungen , 14 (21), 5243. https://doi.org/10.3390/cancers14215243  
[5] Rasmussen, DM, Hansen, HP und Elverdam, B. (2010). Wie Krebsüberlebende ihren veränderten Körper bei der Begegnung mit anderen erleben. European Journal of Oncology Nursing: Das offizielle Journal der European Oncology Nursing Society, 14 (2), 154–159. https://doi.org/10.1016/j.ejon.2009.10.001  
[6] Vani, MF, Lucibello, KM, Trinh, L., Santa Mina, D. & Sabiston, CM (2021). Körperbild bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei denen Krebs diagnostiziert wurde: Eine Scoping-Überprüfung. Psychoonkologie , 30 (8), 1278–1293. https://doi.org/10.1002/pon.5698  
[7] Lewis, P. & Weston, KM (2019). Darstellungen des Überlebens junger Krebserkrankungen: Eine Diskursanalyse von Online-Selbstdarstellungen. Krebspflege , 42 (1), 79-85.  
[8] Tetteh, DA (2022). „Ich habe gerade neu bewertet, was schön war, als ich die Behandlung durchlief:“ eine Analyse von Elly Maydays Erzählung über Eierstockkrebs. Feministische Medienwissenschaft, 22(8), 1853-1868.  
[9] Trachtenberg, LJ, Esplen, MJ und Piran, N. (2019). Die verkörperten Identitäten junger Frauen, bei denen Brustkrebs entdeckt und behandelt wurde. Reproduktive Gesundheit von Frauen , 6 (3), 182-203.  

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or European Health and Digital Executive Agency (HADEA). Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.